NEUER HVO-KRAFTSTOFFSENSOR VON KUBOTA AUF DER BAUMA 2025 VORGESTELLT

Zurück zur Übersicht

Der Sensor erkennt, ob die Maschine mit HVO oder herkömmlichem Diesel betrieben wird.

Kubota kündigt die Entwicklung eines neuen Motors mit einem Sensor zur Kraftstoffüberwachung an, der von SUN-A entwickelt wurde. Dieser Sensor kann die Zusammensetzung des in Off-Highway-Maschinen verwendeten Kraftstoffs erkennen – ein vermutlich unverzichtbares Werkzeug für die Zukunft, da der verpflichtende Einsatz von hydriertem Pflanzenöl (HVO) zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Der in eine Kraftstofffiltereinheit integrierte Sensor wird an einem Kubota 3.8 L Dieselmotor auf der Bauma 2025 präsentiert.

Der Sensor kann den in der Maschine verwendeten Kraftstofftyp erkennen – ein Thema, das insbesondere für Rental Parks und andere Endnutzer immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Während mit bisher eingesetzten Sensoren hauptsächlich der Wassergehalt im Kraftstoff gemessen wurde, geht der neue Kubota Sensor einen Schritt weiter: Er misst und überwacht den Anteil an biogenen Komponenten im Kraftstoff.

In Zukunft könnte dieses Thema noch wichtiger werden, insbesondere wenn die Anforderungen an eine gesetzlich vorgeschriebene und überprüfbare Kraftstoffüberwachung weiter zunehmen.

Der Prototyp des neuen Sensors ist bereits betriebsfähig.

HVO, ein aus Pflanzenölen und Fetten synthetisierter Kraftstoff, gewinnt zunehmend an Bedeutung als umweltfreundliche Alternative, da er zur Verringerung schädlicher Abgase beiträgt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Adresse

Senefelderstraße 3-5, 63110 Rodgau

+49 6106 873-0
+49 6106 873-199